Die MK Arzl beim großen Festumzug am Sonntag, den 2. Mai
- 600 Hektoliter Gauder Bock (7,8 Volumsprozent)
- 30.000 bis 40.000 Besucher
- 2.200 Teilnehmer beim Festumzug
Das sind nur einige der imposanten Eckdaten des Gauder Fests im Zillertal. Gestartet wird am Donnerstag, den 29. April mit der großen Musiktruch’n Gala zugunsten von Licht ins Dunkel. Offizieller Bieranstich ist am Freitag bei dem die traditionelle Gambrinus Stammtischrede nicht fehlen darf.
Höhepunkte am Gauder-Samstag sind die Bergschaf-Ausstellung (250 Tiere von 40 Züchtern), der Tag der Trachtlerjugend (500 Mitwirkende), das Ranggeln um den Gauder-Hogmoar und – erstmals – der Gauder-Sechskampf. Bierfasslrollen, Baumstammwerfen, Seilziehen, Heusackwerfen, Bierkistenkraxln und Baumschneiden sind die sechs Disziplinen.
Am Sonntag beginnt um 10:00 Uhr die Feldmesse und anschließend startet der große Festumzug – mit dabei die Musikkapelle Arzl im Pitztal. (siehe Galerie)
Geschichtliches zum Gauder Fest ![Gauder Fest Feldmesse]()
Bereits im Jahre 1428 erwähnten venezianische Kaufleute, die regen Handel mit dem Zillertal betrieben, den Kirchtag und Jahrmarkt in Zell. Schon seit jeher war die örtliche Brauerei, heute Zillertal Bier, unmittelbar mit dem Fest verbunden: Am ersten Wochenende im Mai öffnete der Braumeister die Stadel und Schupfen des Gauder-Anwesens. So leitet sich der Name „Gauder“, nicht wie viele vermuten vom Wort „Gaudi“ ab, sondern vom „Gauderlehen“, auf dessen Grundstücken das Fest ursprünglich stattfand. Dieses Gauderlehen, das zu Zillertal Bier gehört, liegt am östlichen Ortsrand von Zell. Im Jahr 1861 errichtete man sogar ein eigenes „Gauderhaus“, das jährlich für die Besucher des Gauder Fests ausgeräumt wurde. Die Tradition, das Gauder Fest auf dem „Gauderlehen“ auch „Gauderlacke“ genannt, auszurichten, blieb bis cirka 1950 erhalten. Seit 1950 wird das Gauder Fest im Dorfzentrum gefeiert.
Quelle und Bilder: http://www.gauderfest.at/